Jemandem gehen die Augen auf

Jemandem gehen die Augen auf
Jemandem gehen die Augen auf
 
Die Redewendung bedeutet, dass jemand plötzlich einen Sachverhalt durchschaut, Zusammenhänge erkennt, die er vorher nicht gesehen hat: Da gingen ihm endlich die Augen auf: Die beiden kannten sich und wollten ihn hereinlegen. Als sie ihn für ihre Propagandazwecke einspannen wollten, gingen ihm auf einmal die Augen auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sieben Todsünden — Hieronymus Bosch war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das sich in der Interpretation jeder einfachen Deutung entzieht. Einige wenige …   Deutsch Wikipedia

  • Augen haben und nicht sehen — Augen haben und nicht sehen; Ohren haben und nicht hören   Mit den einzeln oder zusammen verwendeten Redewendungen macht man jemandem zum Vorwurf, dass er etwas offen zutage Liegendes nicht wahrnehmen will. Sie gehen auf den 115. Psalm im Alten… …   Universal-Lexikon

  • jemandem Pfeffer in den Arsch blasen — Pfeffer im Hintern (derb auch: im Arsch) haben; jemandem Pfeffer in den Arsch blasen   Mit der saloppen Wendung »Pfeffer im Hintern haben« wird zum einen ausgedrückt, dass der Betreffende lebhaft und zappelig ist und nicht still sitzen kann: Die… …   Universal-Lexikon

  • Auge — Au·ge das; s, n; 1 das Organ, mit dem Menschen und Tiere sehen <glänzende, leuchtende, strahlende, sanfte, traurige, blutunterlaufene, tiefliegende, tränende Augen; mit den Augen zwinkern; sich die Augen reiben>: ein Kind mit braunen Augen; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Reich und die Herrlichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Das Reich und die Herrlichkeit Originaltitel The Claim …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur — Diese Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie CSI: Den Tätern auf der Spur, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst derzeit 12 Staffeln mit 258… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”